Anhebung GWG-Grenze: Die Höchstgrenze für GWG beträgt seit dem 1.1.2018 800 Euro netto (statt wie zuvor 410 Euro). Sammelposten: Die untere Wertgrenze bei der Poolabschreibung (Sammelposten) hat sich im selben Zug um 100 Euro erhöht. Die Abschreibung des Sammelpostens ist demnach seit 2018 für GWG im Preissegment von netto mehr als 250 Euro bis 1.000 Euro möglich. Besondere. Daher liegt kein GWG vor, wenn das Wirtschaftsgut nach seiner betrieblichen Zweckbestimmung nur zusammen mit anderen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens genutzt werden kann. Beispiele hierfür sind: Maschinenwerkzeuge, die nur zusammen mit den betreffenden Maschinen genutzt werden können. Bildschirme, Drucker, Scanner, die dem PC zugerechnet werden und nicht selbständig nutzbar sind. Die betragsmäßige GWG-Grenze pro angeschafftem Wirtschaftsgut liegt seit dem 1.1.2018 bei 800 EUR ohne Umsatzsteuer; zuvor galt die Grenze von 410 EUR (GWG 2017). Nach wie vor kann zwischen drei verschiedenen Abschreibungsverfahren von geringwertigen Wirtschaftsgütern gewählt werden. Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter: Drei Möglichkeiten . Bei Wirtschaftsgütern, die seit 2018. Ein GWG liegt vor, wenn sich die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten des GWG zwischen 250 und 1.000 € (netto bei umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen) bewegen. Bis zu einem Wert von 250 € (netto bei umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen) wird davon ausgegangen, dass das Wirtschaftsgut sofort verbraucht wird Anschaffungskosten für GWG über 250 EUR, aber bis 1.000 EUR . Für abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die einer selbstständigen Nutzung fähig sind und deren Anschaffungskosten über 250 EUR liegen, aber 1.000 EUR nicht übersteigen, ist im Wirtschaftsjahr der Anschaffung, Herstellung oder Einlage des Wirtschaftsguts ein Sammelposten zu bilden. Die Auflösung des.
Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten zur Gesamtausgabe der Norm im Format: HTML PDF XML EPU GWG 150 bis 1000 Euro (Sammelposten) 600,00 EUR Vorsteuer 114,00 EUR an Bank 714,00 EUR ; Da Sammelposten auf einem separaten Sachanlagenkonto erfasst werden, brauchen Sie hierfür kein Verzeichnis anzulegen. Zum Jahresabschluss schreiben Sie 20 Prozent des kompletten Sammelpostens ab, da Sie diesen linear über 5 Jahre abschreiben müssen. Die Summe des Pools beläuft sich auf 2.400 Euro. Die Kontrolle über eine Gesellschaft kann auf verschiedene Arten ausgeübt werden: Als Kontrollinhaber gelten primär Personen mit 25 Prozent oder mehr Stimm- oder Kapitalbeteiligung an einer Gesellschaft oder Personen, welche die faktische Kontrolle über die Gesellschaft innehaben
finden sich im Anhang zur VSB neu die Formulare K (Kontrollinhaber), I (Insurance Wrapper) und S (Stiftungen). Auf die erneute Aufnahme des Formulars R in die VSB wurde verzichtet . Weiterhin enthalten sind die Bestimmungen über das Verbot der aktiven Beihilfe zur Kapitalflucht, zur Steuerhinterziehung und ähnlichen Handlungen Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA setzt am 1. Januar 2016 die totalrevidierte Geldwäschereiverordnung-FINMA in Kraft. Die Revision trägt sowohl dem revidierten Geldwäschereigesetz als auch den angepassten internationalen Standards Rechnung. Sie nimmt zudem Erkenntnisse aus der Aufsichtspraxis und neuere Marktentwicklungen auf
Die GwG Prüfung und Beratung AG ist akkreditierter Prüfer der SRO PolyReg, VSV und Treuhand Suisse. GwG-Prüfungsmandate Prüfen der Einhaltung der Identifikationspflichten, der Feststellung der Kontrollinhaber und an Vermögenswerten wirtschaftlich berechtigte Personen, Abklärungs-, Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten Wer ist der wirtschaftlich Berechtigte? VSB 16, GWG und AIA schaffen Klarheit bei Gesellschaften. Wie hängt dies alles zusammen? Unsere Antwort im Blog
K-Kontrollinhaber nicht börsenkotierter, operativ tätigen juristischen Personen oder Personengesellschaften; T-Trusts; S-Stiftung; Kundenprofil; Mutation GwG-Kontaktperson; Persönliche Erklärung; Risikoanalyse; Stammblatt Inhalt GwG-Dossier; MROS - neu . goAML ab 1. Januar 2020; AUSTSRITTSERKLÄRUNG AUFGRUND DER GWV. Austrittserklärung. Mit der Umsetzung der jüngsten EU-Geldwäscherichtlinie wurde das Geldwäschegesetz (GwG) erheblich umgestaltet und ein Transparenzregister geschaffen. Dieses findet auch auf Stiftungen Anwendung. Die Frage, welche Personen und welche Daten hier einzutragen sind, hatte zunächst einige Fragen in der Praxis aufgeworfen, die mittlerweile weitgehend geklärt sind. Hintergrund zum. SRO-Reglement_01.01.2016 4 von 25 2 Dies gilt insbesondere auch für Tochtergesellschaften und Zweigniederlassungen, die sich in Ländern befinden, die auf internationaler Ebene als mit erhöhten Risiken verbunden gelten. 3 Der Finanzintermediär informiert die SRO, wenn lokale Vorschriften der Befolgung grundlegender Prinzipien des GwG, der anwendbaren Ausführungserlasse und der Statuten.
Kontrollinhaber 2.1. Feststellung des Kontrollinhabers an operativ tätigen juristischen Personen und Personengesellschaften Ist die Vertragspartei eine nicht börsenkotierte operativ tätige juristische Person oder Personengesellschaft, so hat der Delegierte den Kontrollinhaber festzustellen. Beim Kontrollinhaber handelt es sich um diejenige/n natürliche/n Person/en, welche die Gesellschaft. Kontrollinhaber - Definition und Behandlung von «Geschäftsbeziehungen mit erhöhten Risiken» - Definition und Behandlung von «Transaktionen mit erhöhten Risiken» - Abklärungspflicht bei Ungewöhnlichkeiten - Meldung bei begründetem Verdacht - Dokumentationspflichten VSB NMA 12. Folie Anpassungen GwG 13. Folie GwG Revision - Der Vorentwurf vom 1. Juni 2018 ist publiziert. Die. Viele übersetzte Beispielsätze mit wirtschaftlich Berechtigter - Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen sellschaften gilt der Kontrollinhaber als wirt-schaftlich berechtigte Person. Kontrollinhaber ist, wer die Gesellschaft direkt oder indirekt, allein oder gemeinsam mit Dritten kontrol-liert. Hierbei wird auf einen Anteil von min-destens 25% der Stimmen oder des Kapitals abgestellt (Art. 2a Abs. 3 GwG). Bei juristi-schen Personen wird es sich beim Kontrollin-haber in der Regel um den Aktionär.
Kontrollinhaber 10 Ist die Vertragspartei eine juristische Person oder eine operativ tätige Personengesell-schaft oder eine von einer solchen Gesellschaft mehrheitlich kontrollierte Tochtergesell- schaft, muss der Finanzintermediär von der Vertragspartei eine schriftliche Erklärung mit dem Namen, Vornamen und dem ständigen Wohnsitz (Adresse) der natürlichen Perso-nen einholen, welche die. Das revidierte Geldwäschereigesetz ab 1. Januar 2016. Sabine Kilgus, Paolo Losinger. Aufgrund der angepassten Richtlinien der Groupe d'Action Financière (GAFI) mussten in der Schweiz das Gesetz über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung sowie verschiedene andere Bundesgesetze angepasst werden AG oder GmbH gemäss Art. 4 GwG verpflichtet, die Kontroll-inhaber vom Vertragspartner feststellen zu lassen. Die Feststel-lung des Kontrollinhabers erfolgt mittels Formular K. Als Kontroll- inhaber kommen nachfolgende natürliche Personen in Frage: 1. Ein oder mehrere Gesellschafter, die 25% oder mehr Kapi-tal- oder Stimmrechtsanteile an der Gesellschaft halten (sog. Kontrollinhaber aufgrund.
b) GwG-generell anzulegende Dokumente, die im Sinne eines Zusammenzugs Prüfstellen und Behörden eine schnelle Identifikation der GwG-relevanten Kundenbeziehungen und Transaktionen erlauben («GwG-Register»; vgl. Nachfolgend Ziffer 9), c) Meldungsspezifische Sonder-Aktensätze mit besonderer Aufbewahrungsfrist, vgl. nachfolgend Ziffern 8 und 11 Terrorismusfinanzierung (Geldwäschereigesetz, GwG; SR 955.0) - Verordnung vom 11. November 2015 über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung (Geldwäschereiverordnung, GwV; SR 955.01) - Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht vom 3. Juni 2015 über die Bekämpfung vo Feststellung Kontrollinhaber Embargo, Sanktionen Steuern AIA FATCA AUSGANGSLAGE Der Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung wird von Regulatoren und Finanzaufsichtsbehörden weltweit hohe Priorität eingeräumt. Auch in der Schweiz bleibt das Thema ganz oben auf der Agenda des Gesetzgebers und des Regulators -so traten die erst kürzlich angepassten. Januar 2016 bei Aufnahme einer Geschäftsbeziehung mit einer operativ tätigen AG oder GmbH gemäss Art. 4 GwG verpflichtet, die Kontrollinhaber vom Vertragspartner feststellen zu lassen. Die Feststellung des Kontrollinhabers erfolgt mittels Formular K. Als Kontrollinhaber kommen nachfolgende natürliche Personen in Frage: 1. Ein oder mehrere Gesellschafter, die 25% oder mehr Kapital- oder.
Anforderungen Geldwäscherei-Gesetz (GwG) «Mit dem ComplianceCHECK können wir effizient unse-ren gesetzlichen Compliance Anforderungen im gleichen Arbeitsschritt wie der Risikoprüfung nachkommen.» Guido Zehnder, Geschäftsführer, lease it ag Relevante Unternehmen (Finanzintermediäre und einige andere Branchen) sind gemäss Geldwäschereiverordnung regulatorisch verpflichtet, gewisse. Kontrollinhaber Als Kontrollinhaber gelten diejenigen natürlichen Personen, welche an einer operativ täti-gen nicht börsenkotierten juristischen Person oder Personengesellschaft wirtschaftlich be- rechtigt sind. Dabei handelt es sich um diejenigen natürlichen Personen, welche die Gesell-schaft letztendlich dadurch kontrollieren, dass sie direkt oder indirekt, allein oder in ge-meinsamer. Das e-Learning Modul GwG / VSB 20 in der Version Advanced behandelt umfassend nachfolgende Themengebiete. Einleitung in die Thematik der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung sowie die Standesregeln der Banken. Identifizierung des Vertragspartners. Feststellung der Kontrollinhaber. Feststellung der wirtschaftlich Berechtigte rechtigter oder Kontrollinhaber heissen wird) ein Kernpunkt dieser Stellungnahme ist (vgl. nach-folgend Rzn. 26 ff.). Wie bereits anlässlich des Hearings vom 18. März 2015 möchte das Forum SRO Folgendes noch einmal klarstellen: Weder in den Guidelines der FATF 2012 noch aufgrund des revidierten GwG und den Erläute-rungen in der Botschaft dazu ist eine doppelte Identifikation des.
Nach § 20 Abs. 2 GWG-E soll daher die Meldepflicht der Geschäftsführer der GmbH immer dann entfallen, wenn sich der wirtschaftlich Berechtigte bereits aus einem öffentlichen elektronischen Register ergibt. Eine nochmalige Meldung an das Transparenzregister von Daten, die bereits im Handelsregister stehen, wäre redundant, manche würden auch absurd sagen. Eine Doppelbelastung der. Geldwäschereigesetz (GwG) Dieses Gesetz regelt die Bekämpfung der Geldwäscherei, die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung und die Sicherstellung der Sorgfalt bei Finanzgeschäften. Unter anderem verlangt das Gesetz, dass der Leasingnehmer zu identifizieren ist und festgestellt wird, wer an den eingebrachten Vermögenswerten wirtschaftlich berechtigt ist. Bei juristischen Personen und. GwG, also Personen, welche berufsmässig mit fremden Vermögenswerten arbeiten7, ihre Pflichten zur Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung umsetzen müs- sen. Finanzintermediäre waren bereits nach geltendem Recht gehalten, bei der Aufnahme einer Geschäftsbeziehung die wirtschaftlich berechtigte Person festzustellen. Allerdings konnten sie sich bei der Aufnahme einer.
(wirtschaftlich berechtigte Personen, Kontrollinhaber, in % nach Region) 1.3 Angaben betreffend der Aufbau- und Betriebsorganisation, der Verwaltung und des Managements sowie der Mitarbeiter (aktuelle Situation zum Zeitpunkt der GwG-Prüfung) 1.4 Angaben über Änderungen bezüglich GwG-Tätigkeit, Aufbau- und Betriebsorganisation, der Verwaltung, der Geschäftsführung und der GwG relevanten. Beispiel eines GwG-Registers Name, Vorname Geburtsdatum Vollständige Adresse Nationalität Stand der Überprüfung oder der Feststellung der Identität (1) Abklärungen (2) Gerichts- oder Verwaltungsverfahren (3) Erhöhte Wachsamkeit (4) Periodische Prüfung durch den GwG-Beauftragten (Datum) (5) oder Firmenname oder Gründungsdatum (Tag/Monat/Jahr) (Datum) (5) Kontrollinhaber: Wirtschaftlich. Beide, wirtschaftlich Berechtigter und Kontrollinhaber, sind immer natürliche Personen. - Händler, die Bargeschäfte über CHF 100'000 abschliessen wollen, müssen die Sorgfalts-pflichten gemäss Art. 8a GwG und Art. 13-21 GwV einhalten, obwohl sie keine Finanzin- termediäre sind und sich auch keiner SRO anschliessen müssen. Dennoch müssen sie die Einhaltung dieser Pflichten durch eine.
In der Folge revidierte das Schweizer Parlament das Geldwäschereigesetz (GwG), um den erneuerten Empfehlungen Rechnung zu tragen. Es tritt am 1. Januar 2016 in Kraft. Die nun revidierte Geldwäschereiverordnung-FINMA (GwV-FINMA) nimmt ihrerseits die Gesetzesänderungen ein-schliesslich der FATF-Empfehlungen auf und konkretisiert die Bestimmungen. Weiter fliessen Erkenntnisse aus der. Die «Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken» (VSB 20) wurde von der Schweizerischen Bankiervereinigung erlassen und wird am 1. Januar 2020 in Kraft treten. Die verschärfte Selbstregulierung ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen Geldwäscherei und Terrorfinanzierung Das Inkrafttreten der GwG-Revision wird voraussichtlich um sechs Monate auf Mitte 2021 verschoben, wirtschaftlich Berechtigten und/oder Kontrollinhaber. Die Prozesse der Beziehungsaufnahme (Onboarding) sind aus diesem Grund anzupassen und zu optimieren. EU-DSGVO / CH-DSG. EU-Datenschutz-Grundverordnung / Bundesgesetz über den Datenschutz . Milestones. Seit 25. Mai 2018: Die EU-DSGVO ist. 1. wer als Kontrollinhaber, direkt oder indirekt, alleine oder in gemeinsamer Absprache mindestens 25 Prozent der Stimm- oder Kapitalbeteiligung an der Gesellschaft hält; 2. wer die Gesellschaft auf andere Weise als Kontrollinhaberin oder als Kontrollinhaber kontrolliert, falls die Gesellschaft nicht von den Personen nac
Reglement der SRO PolyReg gemäss Art. 25 GwG Fassung vom 11. September 2015, Inkrafttreten: 1. Nov. 2015 / 1. Jan. 2016 (Link: Übergangsreglement, Fassung vom 21. März 2014) A. Übersicht und allgemeine Bestimmungen §1 Zweck des Reglements . 1 Dieses Reglement konkretisiert gestützt auf § 22 der Vereinsstatuten die Sorgfaltspflichten gemäss dem zweiten Kapitel des Bundesgesetzes zur Be › Kaskadentest für die gesamte Kontrollkette (analog GwG)? 1. Schritt: bestehen wirtschaftlich berechtigte n.P. mit direkter Kapital-oder Stimmbeteiligung ≥ 25%? Falls ja: Meldung! 2. Schritt: bestehen wirtschaftlich berechtigte n.P. als «Kontrollinhaber», welche direkt oder indirek finanzierung eine Meldung an die Meldestelle zur Bekämpfung der Geldwäscherei (MROS) erstatten (Art. 9 Abs. 1bis GwG). Die Händler müssen, auch wenn sie keine Revisionsstelle nach OR haben. Gwg relevante tätigkeiten. Schau Dir Angebote von Gwg auf eBay an. Kauf Bunter Die Marktaufsicht beschränkt sich jedoch auf die Prüfung der Frage, ob eine Tätigkeit GwG-relevant und damit dem Gesetz unterstellt ist. Sie beobachtet laufend die Entwicklungen auf dem Markt für Finanzdienstleistungen, um neue geldwäschereirelevante. GwG File Nr. Beziehung der Vertragspartei zu wirtschaftlich berechtigten Personen, Kontrollinhaber, Begünstigten, Bevollmächtigten und weiteren in die Geschäftsbeziehung involvierten Personen Verbindungen zu anderen GwG-Files Introducer / Vermittler / Referenzen Weitere Informationen. Sonstige aus Sicht des Mitglieds. relevante Informationen Bei einer Änderung der Verhältnisse ist das.
Kontrollinhaber, der Art und des Zwecks der gewünschten Geschäftsbeziehung sowie die ständige Überwachung. Die Auflagen in Bezug auf die Verfahren zur Bekämpfung der Geldwäscherei ergeben sich aus dem GwG, der GwVFINMA, der Geldwä schereiverordnung ESBK, den durch die gemäss Art. 24 GwG anerkannten Selbstregulierungs organisationen (SRO) diesbezüglich erlassenen Bestimmungen. 3/6 wird bei begründetem Verdacht gemäss Art. 9 GwG zur Meldepflicht.Mit der Melde-pflicht geht die Pflicht zur unverzüglichen Vermögenssperre gemäss Art. 10 GwG ein- her. 3. Der an den Vermögenswerten wirtschaftlich Berechtigte und der Kontrollin-haber Die revidierten Identifikationspflichten des Finanzintermediärs sehen neu die Unterschei
Identifizierung der wirtschaftlich Berechtigten (wB) und Kontrollinhaber (KI) der Vermögen, sowie deren Ursprung dokumentieren . Für Vermögensverwalter und ihre Kunden kommen zusätzliche bürokratische Massnahmen und Dokumentationspflichten: Gemäss dem Vorentwurf (VE) des Geldwäschereigesetzes (GwG) vom 1. Juni 2018, wird die Einholung einer schriftlichen Bestätigung über die. GwG kommen könnte; - zur Pflicht für den Kontoinhaber/Kunden, sich mindestens so weit nach den Grundlagen der AIA-Gesetzgebung zu erkundigen, dass er seine Berater korrekt und vollständig zu instruieren vermag, d.h. Änderungen rechtzeitig erkennen kann: Bei diesen Deklarationen ist es faktisch nicht möglich, die Überprüfung des An-passungsbedarfs seitens des Kunden ganz auf das.
Die Schweiz verfügt über eine strenge Regulierung, um Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen. Die Vereinbarung über die Standesregeln zur Sorgfaltspflicht der Banken ist als Selbstregulierung der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) erlassen worden (aktuell VSB16; am 1. Januar 2020 tritt die VSB20 in Kraft) Formular wB (Vertragspartei ist eine natürliche Person) Zur Feststellung des wirtschaftlich Berechtigten gemäss Art. 4 GwG und Rz. 29 ff. SRR Vor- und Nachname, Wohnsitzadresse, Geburtsdatum und Staatsangehörigkeit des Vertragspartners _____ _____ _____ _____ _____ Feststellung des wirtschaftlich Berechtigten Der Vertragspartner erklärt hiermit (das Zutreffende bitte ankreuzen) dass er. Identifizierungsdokumente der Eröffner der Geschäftsbeziehung (oder Verweis auf GwG-File Nr.: Feststellung der an den Vermögenswerten wirtschaftlich berechtigten Personen und Kontrollinhaber (VQF Dok Nr. 902.9, 902.11, 902.12 oder 902.13 dies bereits heute bei der Bestätigung der Zweifelsfreiheit nach Art. 4 Abs. 2 Bst. a GwG geschieht - durch eine Dokumentation, dass bei der Bank keine Anhaltspunkte vorliegen, die Zweifel an den festgestellten wirtschaftlich berechtigten Personen wecken, erfolgen können.3 Nicht einem risikobasierten Ansatz entspricht ferner die Forderung der FINMA, dass auch bei solchen Normalrisikokunden.
Kontrollinhaber sind alle natürlichen Personen, die effektiv die Kontrolle über die juristische Person bzw. die Personengesellschaft ausüben. Ob diese Personen die Kontrolle direkt oder indirekt über andere Gesellschaften ausüben, ist nicht von Bedeutung. Der Kontrollinhaber ist in der Regel eine natürliche Person. Die Vertragspartei muss den Vornamen, den Namen und die Wohnsitzadresse. Externe Revision. Prüfen der Einhaltung der Identifikationspflichten, der Feststellung der Kontrollinhaber und an Vermögenswerten wirtschaftlich berechtigte Personen, Abklärungs-, Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten
§ 3 GWG - wirtschaftlicher Berechtigter: Definition Bei juristischen Personen zählt gemäß § 3 Abs. 1 GwG zu den wirtschaftlich Berechtigten jede natürliche Person, die unmittelbar oder mittelbar mehr als 25% der Kapitalanteile hält oder mehr als 25% der Stimmrechte kontrolliert ode ; Ein wirtschaftlich Berechtigter nach GwG ist grundsätzlich eine natürliche Person, Beispiele für. Geldwäschereigesetz (GwG) - wieder Eingang in die Geldwäschereiverordnung finden. Das entsprechende Gesetzgebungs-verfahren läuft. Sollte die Schweiz die Folgeprüfung in 2021 nicht bestehen, könnte die FATF erklären, dass das Schweizer Regelwerk bei der Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung strategische Mängel aufweist. Das hätte schwerwiegende Folgen für die. Treuhand. Prüfen der Einhaltung der Identifikationspflichten, der Feststellung der Kontrollinhaber und an Vermögenswerten wirtschaftlich berechtigte Personen, Abklärungs-, Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten Geldwäschereigesetz (GwG) revidiert. Dieses tritt am 1. Januar 2016 in Kraft. Da das Reglement zur Prävention und Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung des VSV (Gw-Reglement) die Sorgfaltspflichten nach GwG konkre tisiert, hat der Vorstand des VSV das Gw-Reglement entsprechend überabeitet und angepasst. Der VSV war bei der Übernahme der neuen Bestimmungen bemüht den. Kontrollinhaber und wirtschaftlich Be - rechtigte in jedem Fall zu identifizieren; der früher geltende Mindestbetrag von 25'000 Franken ist weggefallen. Das heisst, dass bei der Ausführung von Handelsgeschäften immer eine voll-ständige VSB-Prüfung durchzuführen ist. Insbesondere die Frage der wirt- schaftlichen Berechtigung muss bei je - dem Geschäft beantwortet werden. Verschärfte.
nanzsektor (GwG) im Dezember 2014 - welche wir aus dem oben erwähnten Grund grundsätzlich be-grüssen - wurde auch eine Anpassung der bestehenden FINMA-Verordnung über die Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung (GwV-FINMA) erforderlich. economiesuisse unterstützt die bedarfsgerechte Umsetzung der Geldwäschereigesetzgebung auf Ver-ordnungsstufe, soweit dies im. Januar 2016 sind die revidierten GwG 2, GwV 3 und die GwV-FINMA 4 in Kraft getreten. Auf den 1. Januar 2016 sind die revidierten Art. 305bis StGB 5 und Art. 14 VstrR 6 in Kraft getreten (qualifizierte Steuervergehen als Vortat zur Geldwäscherei). Auf das gleiche Datum sind die VSB 16 unddie verschiedenen Reglemente der SRO, auch dasjenige der SRO TREUHAND|SUISSE, in Kraft getreten. Die neuen. Geldwäschereigesetz (GwG) geregelte, Sorgfaltspflichten (Artikel 3 bis 5 GwG) sowie den Begriff der «nach den Umständen gebotenen Sorgfalt» bei der Entgegennahme von Vermögenswerten gemäss Artikel 305ter des Schweizerischen Strafgesetzbuches (StGB) konkretisieren. 2 Die besonderen Abklärungspflichten bei Geschäftsbeziehungen ode Kontrollinhaber oder der an den Vermö-genswerten wirtschaftlich berechtigten Personen statuiert, andererseits sind aber auch Erleichterungen dieser vorerwähn- ten Pflichten vorgesehen. Die totalrevidierte Geldwäschereiverord-nung-FINMA tritt am 1. Januar 2016 in Kraft. § Désirée Wiesendanger Die Anforderungen an die interne Organisation der Finanzintermediäre werden ausgebaut. paragraph. Schweiz: Neue Melde- und Dokumentationspflichten bei Bargeschäften, für Aktionäre und Gesellschaften . Zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen Bedrohungen der Integrität des internationalen Finanzsystems hat die Financial Action Task Force, eine Expertengruppe der OECD, Regelungsvorschläge unterbreitet, die per 1
GwG BG über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfi-nanzierung vom 10. Oktober 1997 (SR 955.0) GwV-FINMA Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Ver-hinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung vom 8. Dezember 2010 (Geldwäschereiverordnung-FINMA; SR 955.033.0) HGer Handelsgericht . Hrsg. Herausgeber . HSG Universität St. Gallen . i.d.R. in. Die Geldwäschereigesetzgebung (GwG) hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Nach der Erfassung der Terrorismusfinanzierung ist mit der Revision von 2014, die auf den 1. Januar 2016 in. Die GwG-Aufsicht verbleibt in diesem Fall bei der anderen SRO oder der FINMA. 3 Benennung des Geschäftsinhabers resp. der wirtschaftlich den Betrieb beherrschenden Personen oder Kontrollinhaber, der Mitglieder der Geschäftsführung und der zeichnungsberechtigten Personen sowie der relevanten Beteiligungen; Angaben über die Anzahl und Person der im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungen.