Aktuell günstige Preise vergleichen, viel Geld sparen und glücklich sein. Einfach ordentlich sparen dank Top-Preisen auf Auspreiser.de Finde und vergleiche Preise und Angebote für A-Marken und Shops bei Produkt Shopper. Bei Produkt Shopper finden Sie immer die besten Preise und Angebote Gneise entstehen durch Metamorphose, d. h. Umwandlung von Gestein unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen. Das Ausgangsmaterial wird von vielen Gesteinsschichten überlagert Entstehung und Verbreitung von Gneis Gneise sind Metamorphite, d.h. das Gestein entstand durch Aufschmelzung und Neukristallisation aus anderen Gesteinen unter mittlerem bis hohem Metamorphosegrad. (Siehe auch: Die Entstehung von metamorphen Gesteinen
Gneise entstehen durch Metamorphose, also unter relativ hohen Temperatur-Druck-Bedingungen; dabei wird das Ausgangsmaterial von vielen Gesteinsschichten überlagert Entstehung von Gneis Gneis besteht hauptsächlich aus den Mineralen Feldspat, Quarz sowie Glimmer und entsteht durch Gesteinsmetamorphose. Er befindet sich in tieferen Erdschichten und kommt nur dann zutage, wenn darüberbefindliches Gestein erodiert oder Gneis durch Tektonik angehoben wird
Gneis ist ein sehr vielfältiger Naturstein, wenn man die Farben und die Strukturen betrachtet. Er definiert sich als Umwandlungsgestein, weil er entweder als Orthogenis aus Tiefengesteinen oder als Paragneis aus Sedimentgesteinen entsteht Bezüglich der maximalen Biegezugbeanspruchungen kann ein Gneis im Vergleich zu einem Granit jedoch höhere Biegezugbelastungen aufnehmen. Dies hängt allerdings von der Richtung ab, in der der Gneis aufgesägt wurde. Erfolgt die Sägerichtung senkrecht zur Druckbeanspruchung bei der Entstehung (Biotite sind dann als dünne, parallele Lagen erkennbar), dann ergeben die Prüfungen hohe.
Gneis existiert in zwei Formen, die anhand ihres Ausgangsgesteins (Edukt) unterschieden werden: Paragneise entstehen aus Sedimentgesteinen wie Sandstein, weshalb sie einen grösseren Anteil an Nebengemengeteilen aufweisen. Orthogneise dagegen haben Magmatite als Ausgangsgestein, die besonders reich an Quarz und Feldspat sind. Granit oder Granodiorit zählen beispielsweise zu den Magmatiten Gneise bilden sich unter hohen Druck- und Temperaturbedingungen, d. h. in größerer Tiefe. An die Oberfläche kommen sie, wenn die auflagernden Gesteinsschichten wegerodiert wurden - meist in Verbindung mit regionalen Hebungsprozessen. Gneise entstehen durch Umwandlung aus magmatischen Gesteinen granitischer Zusammensetzung (Orthogneise) oder aus sedimentären Gesteinen variabler Zusammen. Gneis. Meist helles Umwandlungsgestein (Metamorphit) mit Paralleltextur (Schieferung) sowie den Hauptbestandteilen Quarz, Feldspat (über 20%) und Glimmer. Gneise entstehen unter anderem bei Gebirgsbildungen, wenn ihr Ausgangsgestein - oft ein Granit - durch Druck- und Temperatureinfluss umgewandelt wird (Metamorphose). Migmatit. Mischgestein mit teilweise metamorphen, teilweise.
Zusammensetzung Fundorte Verwendung Besonderheiten. Weiterführende Literatur Referenzen. Maresch, W., Schertl, H.-P., Medenbach, O. Gesteine. Systematik, Bestimmung. Die GNEISE Planungs- und Beratungsgesellschaft mbH ist ein 1983 in Berlin gegründetes Planungs- und Beratungsunternehmen
Zur Entstehung von Tafoni gibt es bisher keinen Konsens, bzw. ihre Entstehungsprozesse sind umstritten. Es wird angenommen, dass diese markanten Gebilde sowohl durch physikalische als auch durch chemische Verwitterung, d.h., durch Salz-, Wind- und Lösungsverwitterung entstehen Super Angebote für Gneis Granit hier im Preisvergleich. Große Auswahl an Gneis Granit
Geschichte. Der Name Gneis leitet sich wohl vom lateinischen canales her, also von Kanälen, oder genauer von Entwässerungsgräben, die am Rande des großen Leopoldskroner Mooses gelegen haben mögen.. Unter Gneis waren jahrhundertelang jene wenigen Bauerngehöfte zu verstehen, die an der kaum bedeutsamen Straßenverbindung nach Berchtesgaden (also entlang der heutigen Berchtesgadenerstraße. Hornblende-Gneis, ein hornblendeführender Gneis. Redaktion Landscape GmbH Dipl.-Geogr. Christiane Martin Nicole Bischof Dipl.-Geol. Manfred Eiblmaie Gneis Naturstein zählt zu den widerstandsfähigsten Materialien der Natur. Geschichte; Fachberatung; Eventlocation; Mission; Einkaufsländer; Auszeichnungen; Thomas Schubert; Verlegung; Newsletter; Videos von Thomas Schubert; Wir in der Presse; Jobs; Kontakt. Pflege & Reinigung; Anfahrt planen; Projekt-Anfrage ; Termin buchen; Email: teresa.karner@finalit.com Tel: +43 1 804 2262-30. Sie tritt bei massivem Gestein auf, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Meist ist diese Verwitterungsform im Granit anzutreffen, vereinzelt findet man sie aber auch bei Gneis, Sandstein und anderen festen Gesteinen. Der Vorgang der Wollsackverwittung erfolgt immer unterirdisch und bringt stets abgerundete Formen hervor
Gneise sind weltweit verbreitet, v.a. in alten Kontinentalkernen (Kratonen) der Kontinente, und sind dort mit bis zu vier Milliarden Jahren die ältesten Gesteine der Erde. In Salzburg kommen nur jüngere Gneise vor, wo sie in den Zentralalpen (Hohe und Niedere Tauern bei deren Auffaltung durch großräumige Verschiebungen freigelegt wurden Gesteine unterliegen - ähnlich wie wir Lebewesen - einem Kreislauf aus Werden und Vergehen. So kann etwa Sedimentgestein zu neuem Magma aufgeschmolzen werden, danach in größerer Tiefe zu Granit erstarren, und anschließend durch die Kollision zweier Kontinentalplatten metamorph zu einem Gneis umgewandelt werden Es wird berichtet, dass es am Fuße des zweithöchsten Berges der Erde, dem K2 gefunden wird. Deshalb wird es auch unter dem Handelsnamen »K2« angeboten. Das mikroskopische Erscheinungsbild entsprach dem eines Gneises, mit gut erkennbarem Quarz-, Biotit- und Feldspat-Kristallen und einer schwach ausgeprägten, lagigen Struktur Entstehung: Gneis ist ein metamorphes Gestein, also ein Umwandlungsprodukt. Granit kann zu Gneis umgewandelt werden. Unter grossem Druck wird das Gestein durch die Bewegung der Gesteinssschichten verschoben So entstehen die sichtbaren Schichten im Gneis. Insofern kann in bestimmten Zonen Granit die Vorstufe von Gneis sein Es gibt die drei Hauptgruppen Kaliumfeldspat (Adular, Sanidin), Kalknatronfeldspat (Albit, Periklin, Anorthit) und Mikrolin. Durch Verwitterung entstehen basenreiche Tonmineralien, die mineralisch gebundene Ionen als Nährstoffe an den Rebstock abgeben können. Feldspat ist einer der drei Hauptbestandteile von Granit und Gneis - siehe weiter unten
Die Kirchensiedlung Gneis entstand im Wesentlichen erst nach dem Jahr 1960. Der älteste Siedlungskern war der Baulandstreifen westlich der Santnergasse, der bereits zwischen 1928 und 1935 bebaut worden war. Die Gneisfeldstraße wurde, abgesehen von zwei Häusern der Zwischenkriegszeit, großteils im Zug der Flüchtlingsansiedlung vor 1960 bebaut Gneis [ der ] ein granitähnliches, stark metamorphes Urgestein, bes. besonders mit Feldspat, Glimmer u. und Quarz in schiefrigschichtiger Anordnung.. gebänderter Gneis Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch: gneisto, mittelhochdeutsch: ganeist(e), g(e)neiste Funke) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20%
Aus einem (reinen) Kalkstein entsteht durch Rekristallisation bei Beibehaltung des chemischen Stoffbestandes ein grobkörniger Marmor. Die unter unterschiedlichen Bedingungen entstandenen metamorphen Gesteine werden wiederum metamorphen Fazies zugeordnet können Gneise in Paragneis oder Orthogneis typisiert werden. Orthogneis (Abb. 4 und 8) stellt das metamorphe Umwandlungsprodukt von magmatischen Gesteinen wie z.B. Granit, Granodiorit oder Syenit dar. Paragneis (Titelbild und Abb. 2, 5 und 7) entsteht aus der metamorphen Umwandlung von unter-schiedlichsten Sedimentgesteinen wie Grauwacke Garten- und Landschaftsbau Luserna-Gneis ist besonders beliebt für den Außenbereich: durch seine natürliche graue Farbe harmoniert er optimal in jeder Landschaft und passt sich jeder Farbgestaltung verbauten Raumes optimal an. Er ist ein Granitgneis, der vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren in tiefen Erdschichten bei über 6000°C entstanden ist Entstehung: Die Erdkruste ist immer wieder starken, seitlichen Drücken unterworfen, was zu Deformierungen führt mit Faltenbildung und Verwerfung. So werden Gebirgsketten gebildet, wobei hohe Temperaturen entstehen. Als Resultat der Erwärmung und Druckerhöhung kommt es neben der Deformierung auch zur Rekristallisation, welche als Metamorphose bezeichnet wird. Bei der Regionalmetamorphose.
Die Entstehung von Bodentypen ist entscheidend abhängig vom Ausgangsgestein, den Standortbedingungen (Temperatur, Niederschlagsmenge, Relief) und der Entwicklungszeit (siehe auch Grundlagen).Die gängigsten Bodenarten, die wir in Deutschland antreffen, sind: Braunerde, Parabraunerde, Podsol, Rendzina, Pelosol, Pseudogley, Gley, Marschböden (an der Küste) Gneise lassen sich auf Grund ihrer mineralischen Zusammensetzung, nach ihrem Gefüge oder aber nach ihrer Entstehung (Genese) gliedern. Mineralogisch unterscheiden sich die Gneise nach Art der vorhandenen Minerale. Unterschieden nach verschiedenen Glimmern kennt man zum Beispiel den Biotitgneis, den Muskovitgneis oder den aus beiden genannten Glimmern bestehenden Zweiglimmergneis Entstehung von Granat. Granate sind eine Gruppe von Mineralien, die in Würfelform kristallisieren und in unterschiedlichen Farben sowie chemischen Zusammensetzungen vorkommen. Sie gehören allgemein zur Mineralklasse der Insel Silikate. Granate treten häufig in Magma-Gesteinen auf, oder in den Gesteinen wie Gneis oder Glimmerschiefer, die sich unter hohem Druck und hoher Temperatur.
Entstehung. Aus dem Magma der Erde ist der Ursprung der meisten Gesteine. Die Steine werden u.a. eingeteilt nach den Entstehungsprozessen. ERSTARRUNG . In der Tiefe kühlte das Magma ab und es entstanden Tiefengesteine: Granit, Syenit, Diorit, Gabbro* Wurde die Magma an die Oberfläche der Erdkruste befördert und kühlte dort aus, entstanden Ergussgesteine: Basalt, Diabas, Lava, Tuffe. Gneis ist im wahrsten Sinne des Wortes steinalt: Die ältesten Gesteinsformationen der Erde bestehen aus diesem Gestein. Es entsteht nur unter gewaltigen Kräften tief im Untergrund. Heute findet man Gneis mit seinen typischen Streifen auf der ganzen Welt auch an der Oberfläche, und seine Formationen prägen viele Landschaften. Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler würdigt den Gneis. Die Entstehung ist bedingt durch die Metamorphose kieselsäurereicher Gesteine in Folge von großen Drücke und hohen Temperaturen. Die aus sauren bis intermediären Magmatiten (z.B. Granit, Rhyolith) entstandenen Gneise werden als Orthogneise, jene aus klastischen Sedimenten (z.B. Sandstein) entstandenen als Paragneise bezeichnet. Bei den Orthogneisen ist der Mineralbestand gegenüber dem. Er hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich: Feiner Sand und Ton wurde vor vermutlich rund 480 Millionen Jahren ins Meer geschwemmt und dort abgelagert. Dann, vor 300 Millionen Jahren wurden die Ablagerungen bei einer Gebirgsbildung tief ins Erdinnere gedrückt, dort wegen der hohen Temperaturen und Drücke in Gneis umgewandelt und schließlich wieder nach oben gehoben. Beim Gestein am. Entstehung, Vorkommen und Zusammensetzung [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]. Gneise entstehen durch Metamorphose, d. h. Umwandlung von Gestein unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen.Das Ausgangsmaterial wird von vielen Gesteinsschichten überlagert. An die Oberfläche kommt Gneis folglich nur dann, wenn entweder das überliegende Material erodiert ist oder ehemals tiefliegende.
Gneise entstehen durch gerichteten Druck, wie er bei Gebirgsbildungen auftritt. Sie sind Produkte geologischer Prozesse, die große Gebiete betreffen und als Regionalmetamorphosen bezeichnet werden. Dabei treten Scherbelastungen und seitlicher Versatz auf. Das Gestein zerfällt in Lagen, die sich seitlich gegeneinander bewegen. Als anschauliches Beispiel haben wir hier einen Notizblock gebogen. Gneis ist ein Umwandlungsgestein, ein sogenannt metamorphes Gestein. Die chemische Zusammensetzung ist zwar die gleiche wie beim Ausgangsgestein (Granit oder Sandstein), doch die Minerale und die Struktur sind verschieden. Während im Granit die Kristalle von Quarz, Feldspat und Glimmer kreuz und quer liegen, sind sie beim Gneis parallel ausgerichtet. Diese Ausrichtung entsteht unter hohem.
Gneis entsteht in der Regel durch regionale Metamorphose an konvergenten Plattengrenzen. Es handelt sich um ein hochwertiges metamorphes Gestein, in dem Mineralkörner unter starker Hitze und Druck umkristallisiert werden. Diese Veränderung vergrößerte die Mineralkörner und trennte sie in Bänder, eine Umwandlung, die das Gestein und seine Mineralien in ihrer metamorphen Umgebung stabiler. Gneis nach der Entstehung. Genese - unterschiedet man noch weitere Gneisarten, findet im Garten und Landschaftsbau, beim Straßenbau oder als Werkstein ähnliche Anwendung wie Granit. Als Werkstein für fast alle Arbeiten im Innenausbau. Mauersteine, Platten, Pflastersteine, Treppenstufe etc. für den Garten - und Landschaftsbau. Fassadenplatten, Fensterbänke usw. im Hochbau. Schotter und. Gneis Muster inklusive gratis Katalog bestellen Donaugneis - Der optimale Stein für Zufahrten Dieser Stein wird im Bruch gespalten. Die dabei entstehende naturraue Oberfläche erzielt hohe Rutschsicherheitswerte ohne weitere Bearbeitungsschritte. Deshalb eignet sich dieser. Gneis ist ein weltweit verbreitetes metamorphes Gestein, es entsteht also per Umwandlung unter hohen Temperatur-Druck-Einflüssen. Dabei sind die wichtigsten Minerale, die Gneis am Ende enthält, in der Regel bereits im Ausgangsgestein enthalten. Insgesamt ist Gneis in seinen technischen Eigenschafte Die Geschichte der ältesten Gesteine des Erzgebirges reicht etwa 570 Millionen Jahre zurück. Wesentlich geprägt wurde die Entstehung des Erzgebirges durch zwei Gebirgsbildungen: das variszische Gebirge (vor 350 bis 250 Millionen Jahren) und die Pultschollenbildung (vor 80 bis vor 15 Millionen Jahren)
Unterschiedliches Aussehen von Granit und Gneis. Wo und wie entsteht Granit? Wie entsteht die schichtartige Struktur des Gneises? Granit als Beispiel für Tiefengestein, Gneis als Beispiel für metamorphes Gestein . Ganz wichtig. Wählt eure eigenen Schwerpunkte. Es ist nicht nötig, dass ihr alles erklärt was auf eurem Infoblatt steht. Bitte verwendet nach Möglichkeit deutsche Begriffe. Ständig entsteht dabei an den mittelozeanischen Rücken neue Erdkruste, an den Nahtstellen entlang der Kontinente wird im Gegenzug Krustengestein in die Tiefe gedrückt und aufgeschmolzen. Dieser geologische Recyclingkreislauf hat die Entwicklung der Erde und auch des Lebens auf ihr geprägt. Die Entstehung der Plattentektonik war ein entscheidender Moment für die Geschichte unseres. Gneise entstehen durch Metamorphose, also unter relativ hohen Temperatur-Druck-Bedingungen; dabei wird das Ausgangsmaterial von vielen Gesteinsschichten überlagert. An der Oberfläche kommt Gneis folglich nur dann vor, wenn entweder das überliegende Material erodiert ist oder ehemals tiefliegende Schichten durch Tektonik an die Oberfläche gehoben wurden. Gneise sind weltweit verbreitet und.
Gesteine entstehen in einem ständigen Kreislauf, werden umgewandelt und zerfallen wieder. Dementsprechend gibt es drei Gesteinstypen: Gneis. Gneis, Zentralalpen. Bild: Erdwissenschaftliche Sammlungen der ETH Zürich, Urs Gerber. Vorkommen: Alpen, kristalliner Sockel unter Mittelland und Jura: Entstehung: Durch Druck- und Temperaturerhöhung verändertes Gestein. Entstanden zum Beispiel. Gneise entstehen durch gerichteten Druck, wie er bei Gebirgsbildungen auftritt. Sie sind Produkte geologischer Prozesse, die gro e Gebiete betreffen und als Regionalmetamorphosen bezeichnet werden. Das Gef ge von Gneisen bildet sich im festen Zustand. Die vorhandenen Minerale werden w hrend der Metamorphose verformt und kristallisieren zum Teil neu. Einige Minerale entstehen berhaupt erst als. dadurch entsteht ein geregektes/orientiertes Mineralgefüge. Ein Granit hat im Gegensatz dazu meist ein ungeregeltes Gefüge (Wenn man mal von Fliessstrukturen absieht) Kurz gesagt: Gneise zeigen im Unterschied zu Granit planare Gefüge (Schieferung) und eine orientierte Mineralanordnung. Das ist jetzt natürlich etwas vereinfacht Entstehung: Bei Brannenburg in Inntal erhebt sich ein einzigartiger, ca. 70 Meter hoher Moränenschuttkegel, dessen Entstehung auf die letzten Eiszeiten, die Spuren des Inn-Gletschers und des Rosenheimer Sees zurück gehen. Der Gletscher transportierte eine riesige Geröllmengen aus den Alpen bis ins Inntal. Durch die Ablagerung des Gerölls, einsickernden Kalkablagerungen und durch den.
Durch Bewegung und Druck der Erdkruste entstand aus diesen Schichten Schiefer, Gneis und Quarzit. Flüssige Gesteinsschmelze (Magma) drang aus dem Erdinneren nach oben und erstarrte zu Granit. Ein Gebirge bildete sich und erhob sich vor rund 300 Millionen Jahren aus dem Meer. In Gesteinsgängen sonderten sich dabei Erze ab: Eisen, Blei, Gold und Silber. Schon in der Antike wusste man, dass die. Es entsteht eine Kante, die immer weiter zurückwandert (rückschreitende Erosion). Wenn dadurch die nächste harte Schicht freigelegt wurde ereignet sich dort mit der wiederum darunterliegenden weicheren Schicht das gleiche. Die nächste Stufe entsteht. Idealprofil einer Schichtstufenlandschaft Morphologie der Süddeutschen Schichtstufenlandschaft. Der Begriff Süddeutsche. Der Acasta-Gneis aus der Slave-Province in Kanada ist mit rund vier Milliarden Jahren das älteste Gestein der Welt. Auch vorher gab es schon Gesteine. Diese erodierten aber im Laufe der. Bittescher Gneis ist ein durch Metamorphose entstandener Granitgneis.. Der Bittescher Gneis ist hell, stark geschiefert, fein- bis mittelkörnig, von plattiger Ausbildung und auf den Schichtflächen durch Längsstriemen geprägt. Benannt ist er nach der tschechischen Stadt Groß Bittesch, wo er zuerst von Franz Eduard Suess beschrieben wurde.. Entstehung. Vor etwa 800 Millionen Jahren, nach.
Entstehung durch Metamor-phose aus Basalt: Andalusit-gneis: um das Steinköpfl bei Bischofsreut: dünnlagiger Gneis mit Augen aus Andalusit. Ähnlichkeit mit Augengneis: Biotit-Plagioklas-Gneis: südöstlich von Innernzell, westlich von Zenting und zwischen den beiden Pfahlzügen von Tiefenbach bis Aicha: fein- bis mittelkörniger Lagengnei *Höhe [m] für 0,1 GPa und ρ max [gcm-3] Quellen VNK: Kobranova, V.N. (1989) Petrophysics. MIR Publishers, Springer Verlag RC: Carmichael, R.S. (1984) Handbook of physical properties of rocks, Vol. III. CRC Press, Florid Da Gneis aus zahlreichen verschiedenen Ausgangsmaterialien entstehen kann, ist es schon fast eine kriminalistische Aufgabe, seinen Ursprung zu untersuchen. Geowissenschaftler müssen sich dazu. Naturdenkmal: Am Gneis auf dem Mühlenberg soll eine Schutzhütte mit Informationstafel entstehen. Die Region unterstützt das Vorhaben mit 8500 Euro
Bodenplatten aus Gneis und Schweizer Naturstein für den Innen- und Aussenbereich. Die Platten aus San Bernardino Gneis eignen sich gut für den Garten und sind in verschiedenen Formen und Grössen erhältlich Gneis. Einleitung Entstehung, Vorkommen und Zusammensetzung Einteilung Gneis als Naturstein Eigenschaften Bekannte Natursteinsorten Sonstiges Siehe auch Literatur Weblinks Anmerkungen {{current.index+1}} of {{items.length}} Date: {{current.info.dateOriginal || 'Unknown'}}.
Gneis entsteht durch Metamorphose, es wird also durch den Druck der darüberliegenden Gesteinsschichten zusammengesintert. Die darin enthaltenen mineralischen Bestandteile sind optisch anisotrop, sie zeigen im polarisierten Licht also Interferenzfarben. Das kann man anhand extrem dünn geschliffener Steinscheiben im Polarisationsmikroskop anschauen. In der folgenden Diashow siehst Du, wie. Auf diese Weise entstehen Schotterhalden, Kiesbänke u.a.. Man unterscheidet dabei nicht verfestigte Lockergesteine, sogenannte klastische Sedimente und durch Ton, Kalk oder Kieselsäure verbundene Gesteinsneubildungen, die verfestigten Trümmergesteine. Lockergesteine können durch vergleichsweise niedrigen Druck darüberliegender Gesteinsschichten in den oberen, oberflächennahen Bereichen. Gneis Migmatit Pegmatit Sedimentite Sodalith Syenit Entstehung. Wenn sich lockerer Sand verkettet, bildet sich dieser Naturstein. Der Entstehungsraum dabei ist meist das Meer, die Küste, sowie die Flüsse. Aber auch am Festland ist dieser Naturstein entstanden. Die im Meer gebildeten Sandsteine wurden über die Jahrtausende ins Festland verlagert und finden sich nun zum Beispiel im. Metamorphe Gesteine, oder auch Metamorphite, entstehen durch die Umwandlung (Metamorphose) anderer Gesteine durch eine Erhöhung von Druck und Temperatur in der Erdkruste. Bei dieser Gesteinsmetamorphose können sich bestehende Minerale umwandeln oder komplett neue Minerale gebildet werden. Es gibt eine Vielzahl an Mineralen, die sich nur bei einer Metamorphose bilden können Vor vier Milliarden Jahren formten sich die ältesten bekannten Felsen der Erde im heutigen Kanada. Eine neue Untersuchung zeigt: Sie sind Zeugen eines 900 Grad heißen Hexenkessels Wir lieben den San Bernardino Gneis mit seiner legendären silbergrau glitzernden Farbe. Seit 2006 bauen wir den San Bernardino Gneis im historischen Steinbruch auf rund 2000 Meter über Meer ab. Dieser schöne Paragneis - auch unter dem alten, wenig präzisen Handelsnamen Bündner Quarzit geläufig - stammt aus der bekannten alpinen Adula-Gruppe im Quellgebiete des Rheins